Auch die Medien wurden nun auf die Botschafter aus dem
Schwarzwald aufmerksam. In der ZDF-Sendung "Die Narren
sind los" mit Rolf Braun (der mit "Wolle mer se
rei´lasse..."), wurden erstmals in der deutschen
Fernsehgeschichte zur besten Sendezeit nackte Männerhintern
in die Kamera gereckt. Es ist im übrigen nur ein Gerücht, dass
der damalige ZDF-Toningenieur sich nach dem mehrstündigen Soundscheck
mit der Homberle-Bläch-Bänd im Klo erhängt hat. Ebenfalls
unwahr ist, dass "Beppo" Schiwendemann
infolge einer Durchfallerkrankung den Terminplan der aus
mehreren hundert Köpfigen bestehenden Fernsehcrew
durcheinander wirbelte.
Weitere Fernsehauftritte folgten bei der Familienserie "Die
Fallers" , Drei in einem Boot" und bei
einer Aufzeichnung eines Brauchtumsabends der Vogtei
Oberrheinischer Narrenzünfte.
Im Radio ist die Bänd des öfteren mit ihrem Spezi Heinz
Siebeneicher zu hören (SWR4). In seiner Sendung "Fröhlicher
Alltag" muss sich der silberhaarige Moderator von
"Ruddel" immer mal wieder als
"Siebenseicher" titulieren lassen.
Die Homberle-Bläch-Bänd wurde also bekannt trotz Funk
und Fernsehen. So wundert es auch nicht, wenn in der
Folgezeit mehrere Auftritte mit internationalen Showgrößen
anstanden. Stellvertretend seien hier nur einige genannt: Costa
Cordalis, Walter Scholz, Die Klostertaler und der Männergesangsverein
"Bergecho" St. Roman. Ach , nicht zu vergessen
eine kleine, aber nicht untalentierte Mostmusikgruppe namens "Die
Zillertaler Schürzenjäger", die seinerzeit das
Glück hatte, bei den "Homberle" im Vorprogramm
auftreten zu dürfen.
Legendär sind auch die Pfingstausflüge der Homberle-Bläch-Bänd.
Dabei wird grob die Himmelsrichtung festgelegt, in die man
reisen gedenkt. dann werden, bewaffnet mit Schlafsack un
Instrument, die Fußgängerzonen und Heckenfeste entlang der
Reiseroute unsicher gemacht.
Wichtigste Regeln dabei: a) die Zahnbürste ist immer am
mann zu tragen, b) Haare waschen und Unterhosen wechseln sind
strikt untersagt, c)alles wird aus einer Kasse bezahlt
(Ausnahme sind antialkoholische Getränke und Frauen, da
beides Luxusartikel sind).
Sollten Sie einem Menschen begegnen, der stinkt wie ein brünftiger
Iltis im Sonntagsanzug eines Kanalarbeiters, so könnte es
sich vielleicht um ein Homberle auf dem Heimweg vom
Pfingstausflug handeln.
"Junge Melodien aus altem Blech" ist das Motto
der Homberle-Bläch-Bänd. Bleibt zu hoffen, dass diese
sympathischen Typen noch lange durch die Gegend streunen.
|